Sporternährung & Ernährungsberatung

Eine der Komponenten, aus denen sich die sportliche Leistung zusammensetzt, ist die Ernährung. Bei Athleten und Trainern steht jedoch deren Wichtigkeit eher im Hintergrund.

Die richtige Ernährung schafft bessere Voraussetzungen, um sich belasten zu können und ist wesentliches Element schneller Regeneration nach der Belastungssituation. Zudem kommt im Klettersport einem geringen Körpergewicht eine besondere Bedeutung für das Erreichen hoher Schwierigkeitsgrade und das Verringern der orthopädischen Beanspruchung zu – jedoch nicht ohne Risiken und Nebenwirkungen. Entsprechendes Potenzial liegt in einer Optimierung der Lebensmittelauswahl und des Essverhaltens.

Vantorre, sportspezifische Ernährung für Kletterer

Die Aufgabe besteht darin, das umfangreiche Wissen der Ernährungswissenschaften einfach, kostengünstig und nicht zuletzt umweltfreundlich und schmackhaft zur Anwendung zu bringen, ohne ungesunde Strategien zu verfolgen oder gar Essstörungen zu provozieren.

Auch weniger leistungsorientierte als viel mehr gesundheitsbewusste Menschen können durch eine hohe Ernährungskompetenz leicht realisierbare Vorteile nutzen.

Fit und schlank mit Klettern und Bouldern ist ein Gesundheitstraining, das Spaß machen kann.

Schlüsselwörter des Sporternährungs- / Ernährungsberatungsangebotes

Zellstoffwechsel, Energiefreisetzung, Muskelzelle, Muskelkontraktion, Betriebsstoffwechsel, Baustoffwechsel, Energiestoffwechsel bei den verschiedenen Belastungsformen des Klettersports, Energiestoffwechsel beim Bouldern.
Energiebedarf, Energiereserven, Belastungsstoffwechsel, Kohlenhydrate, Glykogenspeicher, Auffüllung und Vergrößerung der  Energiekapazität, Fette, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, fettarme Nahrung im Sport, Eiweiße, optimale Eiweißkombination, Eiweißbedarf beim Bouldern, Eiweißbedarf beim Klettern, Vitamine,  Mineralstoffe, Spurenelemente, Bedeutung für den Klettersportler, Schwachpunkte der Versorgung, Vorkommen der einzelnen Komponenten, Flüssigkeitsbilanz im Training / im Wettkampf, Bedeutung für die Leistungsentwicklung, Ballaststoffaufnahme im Alltag / im Wettkampf, gesundheitlicher Stellenwert von Ballaststoffen.
Magenverweildauer der Speisen, Esszyklen, Durchblutungsregulation, Blutzuckerspiegelschwankungen, Wettkampfmanagement.
Vermeidung „falscher“ Nahrungsmittel, Auswahl der „richtigen“ Nahrungsmittel, Auswahl der „richtigen“ Getränke, Verteilung der Mahlzeiten, Auffüllung der Glykogenspeicher, Ernährung in der Vorwettkampfphase, Ernährung am Wettkampftag vor und zwischen den Starts, sehr lange Wettkampftage, mehrere Wettkampftage, Umstände und Beeinflussbarkeit von Ermüdung und Regeneration, Besonderheiten beim Bouldern, Besonderheiten beim Schwierigkeitsklettern, Besonderheiten beim alpinen Klettern.
Abnehmen ohne Diät, Strategien unterschiedlicher Diäten, Risiken und Nebenwirkungen, das Körpergewicht im Kontext aller leistungsrelevanten Einflussgrößen des Klettersports, Unterschiede zwischen Bouldern und Klettern, physiologische Grenzen.
Evolutionäre Einrichtung des Nahrungsaufnahme-  und Verdauungsapparates, Ist-Zustand der Zivilisationskost, Soll-Zustand der gesunden Ernährung, Ideal-Zustand der Leistungskost.
Die Ernährung des Sport treibenden Kindes, Klettern im Ausland, Einsatz von Präparaten und Konzentrat, Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln, Die Grenze zu Doping, Problematik verunreinigter Präparate oder Nahrungsergänzungsmittel, Essstörungen im Klettersport als Sportart mit stark körpergewichtsabhängigem Leistungsverlauf, verschiedene Formen von Essstörungen, Risikogruppen, Prävention durch Trainer und Eltern, Früherkennung.